
Active-Sourcing-Bibel 2025
84 Seiten Praxisknow-how – jetzt gratis herunterladen!
Was Sie in diesem Whitepaper erwartet:
🔍 10 sofort nutzbare Boolean-Strings für LinkedIn & GitHub
🗺️ Step-by-Step-Guide von Personas bis Erstansprache (S. 8–27)
🛡️ DSGVO-Checkliste (S. 42) – rechtssicher sourcen
📋 Interview-Scorecard Vorlage (S. 70) für objektive Bewertung

84 Seiten Praxisknow-how – jetzt gratis herunterladen!
Boolesche Suchbefehle, DSGVO-Checklisten und Top-Anschreibevorlagen – sofort einsetzbar für Recruiter & HR-Teams.
Active Sourcing leicht gemacht
Active Sourcing: Talente finden, bevor sie suchen
Active Sourcing ist die proaktive Direktansprache von Fach- und Führungskräften, noch bevor sie selbst auf Jobsuche gehen. Unternehmen bauen so frühzeitig Beziehungen auf, verkürzen ihre Time-to-Hire und sichern sich rare Top-Talente, ehe der Wettbewerb zuschlägt.
Ihre kostenlose „Active-Sourcing-Bibel“
Unser 84-seitiger Praxis-Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Active Sourcing in Ihren Recruiting-Prozess integrieren:
-
Boolean-Suchbefehle & Messaging-Vorlagen für LinkedIn, GitHub & Co.
-
DSGVO-Checkliste – rechtssichere Kandidatenansprache
-
Erprobte Outreach-Strategien zur nachhaltigen Talentbindung
Ob HR-Generalist, Inhouse-Recruiter oder Sourcer: Mit konkreten Best Practices und sofort einsetzbaren Templates steigern Sie Reichweite, Response-Rate & Candidate Experience – und begeistern passende Talente langfristig für Ihr Unternehmen.
FAQs
1. Was ist Active Sourcing und wie unterscheidet es sich vom klassischen Recruiting?
Active Sourcing bedeutet, dass passende Kandidat:innen proaktiv angesprochen werden – z. B. über LinkedIn oder XING – statt auf Bewerbungen zu warten. Anders als beim Post-and-Pray-Recruiting setzt Active Sourcing auf Direktkontakt, klare Botschaften und datenbasiertes Vorgehen.
2. Für welche Positionen lohnt sich Active Sourcing besonders?
Active Sourcing lohnt sich vor allem bei schwer zu besetzenden Positionen: z. B. in Tech, Marketing, Design, Finance oder Führungsebene. Immer dann, wenn wenige aktiv Suchende am Markt sind, ist Direktansprache der effizienteste Weg.
3. Wie funktioniert ein erfolgreicher Active Sourcing Prozess?
Ein erfolgreicher Active Sourcing Prozess besteht aus: Zielgruppenanalyse, Profilrecherche, individueller Ansprache, Tracking der Response-Rate und datenbasierter Optimierung. Tools wie LinkedIn Recruiter, Boolean-Suche oder einfache Dashboards helfen beim strukturierten Vorgehen.
4. Welche KPIs sollte ich beim Active Sourcing messen?
Zu den wichtigsten KPIs zählen: Anzahl der gesourcten Kandidat:innen, Response-Rate, Time-to-Response, Conversion zur Interview-Quote und Cost-per-Hire. Diese Kennzahlen helfen dabei, die Effizienz des Sourcings objektiv zu bewerten.
5. Ist Active Sourcing auch für kleine Unternehmen oder Startups geeignet?
Ja – besonders sogar. Startups und KMUs können mit Active Sourcing gezielt Wunschkandidat:innen ansprechen, ohne hohe Media-Budgets zu verbrennen. Der persönliche, direkte Kontakt zahlt außerdem auf die Arbeitgebermarke ein.